Du bist nicht eine Person, Du bist viele!

Wir alle füllen viele Rollen in dieser hochkomplexen Welt aus. Wann dies zum Problem wird und warum gerade Unternehmerkinder hiervon betroffen sind, erfährst Du in diesem Artikel.

Was sich zunächst nach einem schweren Fall von Schizophrenie anhört, betrifft tatsächlich jeden und jede von uns. Denn jeder Mensch erfüllt mehrere Rollen in seinem Leben. In meinem Fall wären das unter anderem die Rollen der Frau, Ehefrau, Mutter, Tochter, Schwiegertochter, Schwester, Tante, Freundin, Kundin.

Durch den Gang in die Selbstständigkeit kamen auf einen Schlag viele neue mit dazu. Auf einmal war ich Selbstständige, Coach, Netzwerkerin, Buchhalterin, Webdesignerin, Admin, Marketingfachfrau.

Und dann kam noch Corona hinzu. Auf einmal war ich auch noch Lehrerin, Kindergärtnerin, Physiotherapeutin, Logopädin, Streitschlichterin, Köchin, Eventmanagerin – um nur einige zu nennen.

Kein Wunder, dass ich abends todmüde war.

War da nicht noch was?

Ach ja, am Ende des Tages war ich ja auch noch der Mensch Claudia, mit meinen ureigenen Wünschen und Bedürfnissen. Die blieben in dieser Zeit allerdings ganz schön auf der Strecke.

Vielleicht kommst dir das bekannt vor.

Und vielleicht war dir gar nicht bewusst, wie viele Rollen du in deinen Leben tagtäglich spielst. Erschwerend dazu kommt, dass jede Rolle ein ganz eigenes Drehbuch hat – je nach dem auf welcher Bühne du dich gerade befindest.

Auf der Bühne des Lebens spielen wir verschiedenste Rollen.

In der Arbeitswelt gelten andere Spielregeln als im Sportverein, in der Familie andere als im Freundeskreis. Auf der einen Bühne gibt man die Selbstsichere, den Verantwortungsbewussten, die Mutige. Auf einer anderen ist man vielleicht lieber die Untergeordnete, der Spaßvogel oder der Bedenkenträger.

Je komplexer unsere Lebenswelten sind, je mehr Kontaktpunkte wir zu anderen Menschen haben, desto vielfältiger die Skripte, in denen wir uns bewegen.

In jeder Rolle, die du spielst, steckt ein bestimmter Anteil von dir selbst drin. Das muss so sein, sonst ist es einfach keine Schauspielerei. Dann ist es Lügen.

Johnny Depp

Daran ist erstmal auch nichts Verwerfliches. Das bringt diese hochkomplexe Welt mit sich, in der wir leben. Schwierig und belastend wird es dann, wenn

  1. der Spagat zwischen der eigenen Persönlichkeit und der Rolle, die von einem verlangt wird, zu groß wird.
  2. man den Kontakt zu seinen eigenen Wünschen und Bedürfnissen verliert.
  3. ein Lebensbereich einen überproportionalen Anteil einnimmt und andere dafür zu kurz kommen.
  4. man in einer Rolle gefangen ist, aus der man schon lange heraus gewachsen ist.

Gerade letzteres begegnet Unternehmerkinder häufiger und ist nicht selten der Grund dafür, dass die eigenen Talente nicht vollends in die Welt gebracht werden.

„Der ist doch von Beruf Sohn!“

Dieser lapidar daher gesagte Satz traf mich neulich in einem Gespräch mitten ins Herz. Drückt er doch aus, auf welche Rolle Unternehmerkinder häufig von Ausstehenden reduziert werden.

Dabei wird übersehen, dass niemand sich diese Rolle selbst aussuchen kann, da man qua Geburt Mitglied einer Unternehmerfamilie ist und dies für einige sogar eine Bürde darstellt.

Dadurch das Unternehmerkinder quasi im Unternehmen groß werden, werden sie schon früh von ihren Eltern, Mitarbeitern und Außenstehenden mit Rollen bedacht, die ihnen später vielleicht gar nicht mehr entsprechen.

Einmal Rebell, immer Rebell?

Jeder durchlebt diese Phase, in der man sich austobt, vielleicht eine Null-Bock Einstellung hat oder sich schlicht für den Überflieger hält. Sie ist wichtig, um Erfahrungen zu sammeln, Fehler zu machen und daraus zu lernen.

Doch für Unternehmerkinder werden andere Maßstäbe angesetzt. Ihr Verhalten wird oft von Eltern und Außenstehenden genau beäugt. Bereits hier werden erste Rückschlüsse auf das zukünftige Arbeitsverhalten und die Unternehmerpersönlichkeit gezogen.

Naht der Tag X, an dem es zur Unternehmensnachfolge kommen soll, wird der Nachwuchs nicht selten auf diese vergangene Rolle festgenagelt. Fairerweise müsste eine objektive Überprüfung stattfinden, ob die vergangene noch mit der aktuellen Rolle deckungsgleich ist.

Dadurch würde den Junioren eine faire Chance ermöglicht, sich mit den eigenen Talenten und der eigenen Persönlichkeit im Unternehmen mit einzubringen.

Und damit die Chefrolle im eigenen Leben einzunehmen.

Teile diesen Blogartikel:

Diese Artikel könnten dir auch gefallen:

Hallo, ich bin Claudia.

Ich unterstütze Unternehmerkinder, Unternehmereltern und Lebensveränderer dabei, zum Chef ihres Lebens zu werden. 

So kann ich dir helfen

Ob bereits im elterlichen Unternehmen, auf dem Weg hinein oder auf ganz eigenen Pfaden unterwegs: Jede Phase hat ihre besonderen Herausforderungen, die wir in einem Coaching beleuchten können.

Sie haben viel Zeit und Mühe in ihr Unternehmen investiert.
Doch steht irgendwann der Generationswechsel an, wirft dies ganz neue Fragestellungen auf. Ein Coaching kann bei der Klärung hilfreich sein.

Du möchtest Dich beruflich oder privat verändern, doch die Fülle an Möglichkeiten hindert Dich daran, den nächsten Schritt zu gehen? Lass uns gemeinsam auf Spurensuche nach Deiner Lösung gehen.