Bald schon steht das Jahr 2022 vor der Tür. Doch bevor die Ziele für das neue Jahr definiert werden, sollte Klarheit in die Ziele des aktuellen Jahres gebracht werden. Was lief gut? Was darf verbessert werden? Eine ehrliche Betrachtung erspart einem so manche Wiederholungsschleife im kommenden Jahr.
Rückblick vor Ausblick
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Eine ideale Zeit also, um die eigenen Ziele – ob privat oder beruflich – für das nächste Jahr zu definieren.
Stopp.
Bevor Du jetzt direkt Post-its, Marker und Co. rausholst, gönne Dir einen Moment der Rückschau.
Denn Ziele zu machen ist einfach. Sie anzugehen und zu evaluieren ist schon weitaus schwieriger.
Vor allem macht es Sinn, sich die Bereiche anzuschauen, in denen es nicht so optimal lief.
Warum?
Wenn diese nicht einmal angeschaut und hinterfragt werden, läuft man Gefahr, das Problem ins nächste Jahr zu verschleppen und dreht so die nächste Wiederholungsschleife.
Vielleicht kennst Du das ja auch?
Du setzt dir das gleiche Ziel jedes Jahr auf ein neues. Doch zur Umsetzung kommt es einfach nie.
Vielleicht liegt es daran, dass das Ziel zu hoch gesetzt war? Vielleicht war es ja auch gar nicht dein eigenes Ziel, sondern Du hast Dich vielleicht von anderen dazu verleiten lassen? Oder Du hast Angst davor, was passiert, wenn Du das Ziel erreichst?

Klarheit vor Ziele
Bevor Du also so mit der Zieldefinition loslegst, nimm Dir einen Moment und frag Dich:
Wie sieht es mit Deinen Zielen für das Jahr 2021 aus?
- Welche hast Du nahezu mühelos und mit Freude umgesetzt?
- Welche hast Du als herausfordernd wahrgenommen?
- Was hat überhaupt nicht geklappt?
- Welche Ziele können bleiben?
- Welche dürfen gehen?
Und hier die noch die Fragen mit *:
- Was hält Dich vielleicht immer wieder innerlich davon ab, Deine Ziele wirklich in die Tat umzusetzen?
- Was sind Deine inneren SaboteurInnen und wovor wollten sie dich vielleicht auch schützen?
Klarheit für Selbstständige
Gerade Solo-Selbstständige stehen häufig vor einer zu hohen Erwartungshaltung im Hinblick auf ihre Ziele.
Zum einen, weil sie sich selber die Ziele sehr hoch setzen. Zum anderen fehlt vielen der Austausch darüber und Überprüfung der Ziele mit einer gleichgesinnten, neutralen Person.
Auszeit mit Deiner Selbstständigkeit
Dabei kann ein Mini-Workshop bei der Klärung helfen. Bevor es an die Definition der Jahresziele für 2022 geht, nehmen wir die o.g. Fragen genauer unter die Lupe. Du ahnst es – besonders lohnenswert ist natürlich der Blick auf die *-Fragen.
Gut vorbereitet, kann es dann im zweiten Schritt an die Definierung der Jahresziele für das kommende Jahr gehen. Besonders hilfreich für Selbstständige ist das Business Modell Canvas oder ein Vorgehen nach der SMART Methode.
Hier das Feedback einer Workshop-Teilnehmerin
„Eigentlich wollte ich nur eine Struktur für meine Ziele erarbeiten. Doch im Workshop wurde mir schnell klar, wie wichtig eine ehrliche Auseinandersetzung mit allen Themen ist – auch die ungeliebten. Hätte ich hier weggeschaut, hätte ich sie wie Kugeln am Bein mit ins nächste Jahr geschleppt. Das gemeinsame Erarbeiten und Besprechen der Ziele war so kraftvoll und eine tolle Einstimmung auf das neue Jahr!“
Was ist mit Deinen Zielen 2022?
Brauchst Du noch Unterstützung bei Deiner Zielplanung für 2022? Dann lass uns doch einmal in einem persönlichen Gespräch dein Anliegen besprechen!
Ich freu mich auf Dich.
Deine Claudia