Gerade wenn es um Themen rund um die Unternehmensnachfolge geht, fällt es vielen Unternehmerfamilien schwer, einfach und offen darüber zu sprechen. Warum eine Klärung der eigenen Haltung zum Thema Nachfolge der erste Schritt für eine gelingende Kommunikation ist, erfahren Sie hier.
Sprachlosigkeit zum Thema Nachfolge
„Können Sie mir auch beibringen, richtig mit meinen Kindern zu kommunizieren? Gerade wenn es um die Nachfolge geht, fällt es mir schwer den richtigen Ton zu finden.“ Dies fragte mich neulich ein Unternehmer auf einer Netzwerkveranstaltung. Und diese Frage höre ich nicht zum ersten Mal.
Denn sie steht exemplarisch für die Sprachlosigkeit, die häufig in Unternehmerfamilien zu diesem Thema besteht. Drückt sie doch auch einmal mehr das Dilemma dieses Familientypus aus, in denen der private, familiäre Bereich immer auch durch die unternehmerische Verantwortung durchwoben ist.
Die gute Nachricht vorab: Natürlich kann jede:r lernen, -richtig- zu kommunizieren. Zahlreiche Rhetorik- und Kommunikationsexperten geben hierzu wichtige und richtige Tipps. Besonders sehenswert ist hierzu der unterhaltsame YouTube-Beitrag „Eine Kommunikationsanalyse“ von Sprechertrainer Michael Rossié.
Klarheit vor Kommunikation
Doch jede noch so gut aufgebaute Kommunikationsstrategie ist auf einem wackeligen Fundament gebaut, wenn nicht zuvor die eigene Haltung in Bezug auf das Thema Nachfolge grundlegend geklärt wurde.

Warm-up Fragen
Die folgenden Reflexionsfragen, wie ich sie auch in Coachings stelle, können ein Anfang sein. ⠀
- Was sind meine Erwartungen an die andere Person?
- Was ist für mich nicht verhandelbar?
- An welchen Punkten bin ich für Kompromisse offen?
- Wie würde ich damit umgehen, wenn die andere Person anders reagiert als erhofft?
- Was bedeutet die Reaktion für uns als Familie? Was für unser Unternehmen?
Hört sich erst mal machbar an, oder?
Die Kunst jedoch liegt darin, diese Fragen nicht rein mit dem rationalen Verstand zu beantworten – das machen wir alle gerne. Kurz drüber nachgedacht, und zack weiter zur Tagesordnung.
Talking from the heart
Wenn diese Fragen jedoch eine Ebene tiefer, auf Herzebene, beantwortet werden, sieht es schon anders aus. Denn hier kommen vielleicht Aspekte an die Oberfläche, die wir uns ungern anschauen und weiter ausmalen wollen.
Denn hier sitzt der Schlüssel, um authentisch in die Kommunikation mit den anderen einzusteigen.
Denn wenn man sich selbst und damit auch seine Schmerzpunkte kennt, kann man die Reaktion des anderen besser einordnen und bleibt offen für den Standpunkt des Gegenübers.
Und dies eröffnet in der Kommunikation einen Raum, in dem Unternehmereltern und -kinder gemeinsam nach Lösungen suchen können.