Deine Fragen, meine Antworten!
Hiermit sind all jene gemeint, die im Kontext eines Familienunternehmens das eigene Betätigungsfeld und die eigene Rolle überdenken möchten bzw. müssen. Ob aus einem Handwerksbetrieb, einer Arztfamilie, einem landwirtschaftlichen Betrieb oder einem großen Traditionsunternehmen stammend – Was Unternehmerkinder vereint ist die Tatsache, dass ihre Eltern selbstständig sind. Und das bringt besondere Anforderungen und eine ganz eigene Lebenswelt mit sich.
Unternehmerkind ist und bleibt man sein ganzes Leben. Was für den einen kein nennenswertes Problem darstellt, kann für den anderen eine kaum zu überwindende Hürde sein. Gerade wenn es um das Thema Unternehmensnachfolge geht, kommen viele Unternehmerkinder über kurz oder lang mit Themen in Kontakt, bei denen sie Stellung beziehen müssen.
Und genau hier setzt mein Coachingkonzept an. Ich möchte einen neutralen Raum bieten, in dem die individuelle Situation beleuchtet wird und eine Klarheit über die eigenen Ziele wachsen kann. Auf dieser klaren Basis können fundierte Entscheidungen für zukünftige Handlungen getroffen werden.
Unsere Welt wird immer komplexer und die Anzahl der Möglichkeiten, sei es im beruflichen oder privaten Kontext, nimmt stetig zu. Dadurch steigt auch die Angst davor, falsche Lebensentscheidungen zu treffen. Die Entscheidung selber wird durch unsere moderne Welt zum Problem, weil sie die Menschen in ihre eigene Verantwortung zwingt.
Das Coaching kann Menschen in Veränderungsprozessen darin unterstützen, die Motivation hinter der Veränderung zu beleuchten, Klarheit für ihr Vorhaben zu erlangen und die neugefassten Beschlüsse durch eine zeitlich begrenzte Begleitung zu festigen.
Coaching stellt keine Psychotherapie oder medizinische Behandlung in irgendeiner Form dar. Weder die Feststellung noch die Linderung oder Heilung eventueller krankhafter Zustände können über den Coachingprozess abgedeckt werden.
Menschen, die ein Coaching bei mir in Anspruch nehmen, sind mündig; der Coachingprozess ist ressourcen- und lösungsorientiert und somit auf die aktive Gestaltung der Zukunft ausgerichtet. Sollte ein erweiterter Bedarf in Form von psychotherapeutischer Unterstützung indiziert sein (z.B. Aufarbeitung von starken psychischen Verletzungen in der Vergangenheit, schweren Depressionen, akuter Burn-out), können psychotherapeutische Vertrauenspartner aus meinem Netzwerk konsultiert werden.
Das Coaching ist immer ergebnisoffen und vertraulich – dies ist besonders im Hinblick auf eventuelle Drittbeteiligte (z.B. Eltern, (Ehe-)Partner) von enorm hoher Wichtigkeit.
Wertschätzung, Offenheit, Empathie und Neugierde für Herausforderungen meiner Klienten und Klientinnen sind die Basis meiner Arbeit und Voraussetzung für ein erfolgreiches Coaching.
Durch meine fundierte Ausbildung zum achtsamkeitsbasierten, systemischen Coach (MbsC) bei AWARIS GmbH weiß ich um die Wichtigkeit der Einbeziehung der Ebenen Körper, Geist und Herz in den Coachingprozess.
Dabei ist Achtsamkeit keine Wellness. Vielmehr geht es darum, bewusst im hier und jetzt zu sein und das Thema, um das es in deinem Coaching gehen soll, ganzheitlich erlebbar zu machen. Und so kann die achtsame Arbeit im Coaching auch schon mal richtig anstrengend werden. Aber: für die Klarheit, die sich dadurch einstellt, lohnt sich es sich allemal!