Erwartungen an Unternehmerkinder

Erwartungen an Unternehmerkinder – Hoffnungsträger auf dem Weg

Wenn sich Unternehmerkinder – also all jene, deren Eltern selbstständig sind – auf den Weg in ihr Leben machen, haben sie meist schon ordentlich etwas im Gepäck. Insbesondere wenn es um Erwartungen von anderen – Familie, Mitarbeiter, Freunde, Steuerberater, sonstige Stakeholder – im Hinblick auf die eigene Lebensplanung geht. Diese zwei Fragen helfen dir, dich klar gegenüber Erwartungen von anderen zu positionieren.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

Vielleicht kennst du das auch?

Von klein auf hast du miterlebt, wie stark deine Eltern mit dem Unternehmen verbunden waren. Hast die guten Zeiten und auch die schlechten Zeiten hautnah am Küchentisch miterlebt. Vielleicht hast du in den Schulferien auch schon in der Firma gejobbt. Die Mitarbeiter kennen dich schon seitdem „Du sooo klein warst“.

Doch jetzt bist du erwachsen. Möchtest dein eigenes Ding machen. Deine eigenen Erfahrungen im Leben sammeln, zu denen Fehler selbstverständlich mit dazugehören.

Und dennoch – irgendwie fühlst du, dass du unter einer besonderen Art der Beobachtung stehst. Du spürst, dass andere etwas von dir und deiner Lebensplanung erwarten. Das sie in dir eine*n Hoffnungsträger*in sehen, der*die in die Fußstapfen deiner Eltern tritt und das Unternehmen in die Zukunft führt.

Dadurch fühlst du dich vielleicht ein Stück weit fremdbestimmt. Mit diesem Gefühl bist du nicht alleine, so geht so manchem Unternehmerkind (siehe hierzu der Welt-Artikel „Warum Kinder von Firmenpatriarchen oft scheitern“)
Nur – kaum jemand redet darüber.

Explizite und implizite Botschaften

Dabei können diese Erwartungen dir gegenüber konkret verbal geäußert oder auch in verklausulierten, unausgesprochenen Botschaften an dich herangetragen worden sein.

  • Vielleicht sagen dir deine Eltern bereits seitdem du klein bist: „Irgendwann wird das alles mal dir gehören, dann bist du der Chef!“
  • Oder je älter du wurdest desto häufiger hörtest du von den Mitarbeitern: „Wann kommst du denn endlich in die Firma?“
  • Vielleicht sagen dir auch deine Freunde „Wow – was für eine tolle Chance du hast, direkt als Chef anfangen zu können!“
  • Oder du hörst den Steuerberater, wie er deine Eltern fragt: „Haben Sie in der Familie schon einmal das Thema Nachfolge angesprochen?“
Erwartung an Unternehmerkinder
Früh übt sich – manchmal tragen sogar Spielzeuge eine implizite Botschaft mit sich

Erwartungen an Unternehmerkinder sind hoch

Du merkst – Erwartungen kommen manchmal durch ganz andere Türen in dein Leben. Als gut gemeinte Wünsche, mit stolz geschwellter Brust, neidvollem oder besorgtem Blick. Gerade wenn sie so getarnt daher kommen, machen sie es dir manchmal nicht so leicht, deinen eigenen Weg im Leben zu finden.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Weil du die anderen zwangsläufig enttäuschen würdest, wenn du dich für einen anderen Weg, deinen Weg, entscheiden würdest.

Aber…

Eine Erwartung ist in erster Linie erstmal eins – eine Erwartung eines anderen. Was du mit dieser Erwartung anstellst, liegt ganz alleine in deinen Händen. Du bist nicht auf der Welt um die Erwartung anderer zu erfüllen. Genauso wenig, wie andere deine Erwartungen erfüllen müssen.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

Erwartungen an Unternehmerkinder
Kennst du deine eigenen Erwartungen an Dein Leben, ist das der erste Schritt in deine Freiheit.

Und was willst Du?

Du bist auf der Welt, um deinen ganz eigenen Weg zu finden. Die eine Sache, die dein Leben mit Sinn erfüllt, wofür du brennst.

Vielleicht hast du bisher noch gar nicht in Erwägung gezogen, eigene Ansprüche an dein Leben zu stellen. Doch es ist so wichtig, dass du weißt, was du vom Leben möchtest, um dich zu positionieren. Wenn du es nämlich nicht tust, tun es die anderen für dich.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

Bitte verstehe mich nicht falsch. Natürlich kann der Gang in die Firma Deiner Eltern genau das sein, was Du im Leben möchtest. Aber wenn du bis hier hin gelesen hat, wirst du dieses Gefühl der fremden Erwartungshaltung kennen.

Und sicherlich schadet es nicht, dir diese 2 Fragen zu stellen:

  • Was sind meine Erwartungen an mein Leben?
  • Und was erwarten andere von mir?

Lass Dir Zeit mit der Beantwortung der Fragen – sie haben es in sich. Wenn Du deine Antworten hast, schaue Sie dir noch einmal in Ruhe an.

Sind es wirklich DEINE Erwartungen oder schwingen vielleicht doch noch ein paar Erwartungen der anderen dort hinein?

Das ist ganz normal, setz dich nicht unter Druck. Schau mit einem wohlwollenden Blick darauf, hör‘ noch mal in dich hinein und frag dich: „Und was will ich?“

Teile diesen Blogartikel:

Diese Artikel könnten dir auch gefallen:

Hallo, ich bin Claudia.

Ich unterstütze Unternehmerkinder, Unternehmereltern und Lebensveränderer dabei, zum Chef ihres Lebens zu werden. 

So kann ich dir helfen

Ob bereits im elterlichen Unternehmen, auf dem Weg hinein oder auf ganz eigenen Pfaden unterwegs: Jede Phase hat ihre besonderen Herausforderungen, die wir in einem Coaching beleuchten können.

Sie haben viel Zeit und Mühe in ihr Unternehmen investiert.
Doch steht irgendwann der Generationswechsel an, wirft dies ganz neue Fragestellungen auf. Ein Coaching kann bei der Klärung hilfreich sein.

Du möchtest Dich beruflich oder privat verändern, doch die Fülle an Möglichkeiten hindert Dich daran, den nächsten Schritt zu gehen? Lass uns gemeinsam auf Spurensuche nach Deiner Lösung gehen.