Zielstrebigkeit hat viele Namen: Ehrgeiz, Beharrlichkeit, Entschlossenheit, Hartnäckigkeit … Hinter allem steckt jedoch dasselbe: Die Fähigkeit, sich eigene Ziele zu setzen, diese konsequent zu verfolgen und schließlich zu erreichen. Wie das funktionieren kann, bewies unsere Tochter in den letzten Monaten und erteilte uns damit eine Lektion in Zielstrebigkeit. Ihr angepeiltes Ziel: Wellensittiche.
Heute ist es soweit. Wir werden in die Zoohandlung fahren und wahrscheinlich (!) Wellensittiche kaufen.
Der Glücks-Moment, auf den unsere Tochter seit ca. 3 Monaten zielstrebig hingearbeitet hat.
Und nein. Wir Erwachsenen wollten wirklich keinen Vogel haben. Und wie alle Eltern warteten wir wir erstmal ab, ob sich ihr Wunsch nach kurzer Zeit wieder in Luft auflöste.
Doch dieses Mal war es anders….

Doch was passierte nun in den letzten Monaten?
Unbewusst ging unsere Tochter beharrlich nach der W-E-G-E Methode zur Erreichung ihres Ziels vor. Das steht für…
W wie Wirklich wollen
Nachdem klar war, das es aufgrund einer starken Tierhaar-Allergie keinen Fellfreund gibt, wurde ein neues Ziel der Begierde angepeilt: Vögel.
Ab dem Moment kniete sie sich komplett in das Thema hinein. Sie schaute Tutorials über Aufzucht, Pflege und Zähmung von Vögeln an und begann ihr Taschengeld zu sparen.
Ob Käfig ausmisten oder Verzicht auf ihr Geburtstagsgeschenk: Sie war bereit, wirklich alles zu tun, was es benötigte um alsbald die gefiederten Freunde zuhause zu haben.
Wirklich wollen erspart dir also Streuverluste bei der Zielerreichung, da du dich so wirklich auf das EINE Ziel fokussiert und alles andere damit in den Hintergrund rückt.
E wie Einfach machen
Sie hätte auch sich auch einen Papagei, eine Schopfwachtel oder eine indische Laufente wünschen können.
Doch sie wählte bewusst den Wellensittich, da er auf Platz 3 der beliebtesten und pflegeleichtesten Haustiere rangiert. Clever!
Für die Zielerreichung heißt das: Denke einfach und mach das Ziel nicht zu kompliziert.
G wie Ganz verschreiben
Es war so ein bisschen wie die erste Liebe. Sie malte Bilder (siehe oben), schickte lustige Filme über Wellensittiche an die Großeltern, erzählte morgens, mittags, abends davon. Es gab wirklich kein anderes Thema mehr.
Für dein Ziel heißt das: mach es zur deiner absoluten Priorität. Denn zur Zielstrebigkeit gehört das unbedingte Verfolgen des gesetzten Zieles, gewissermaßen mit Haut und Haar.
E wie Eins nach dem anderen
Auch hier ging sie strategisch vor. Zuerst sammelte sie im Netz Informationen über geeignete Käfige und Unterhaltskosten. Check! Dann überzeugte uns Eltern von ihrer festen Absicht, indem sie unsere Autos aussaugte, um uns ihr Pflichtbewusstsein zu beweisen. Check! Schlussendlich erstellte sie einen Plan, wer die Tiere in Ferienzeiten sitten könnte. Die Großeltern stimmten zähneknirschend zu. Check!
So schont man seine Kräfte und erreicht das Ziel nachhaltiger – Anstatt alle Aufgaben auf einmal zu erledigen, teile dir dein Ziel besser in kleine Häppchen ein. Jedes (Teil-)Ziel benötigt seine Zeit in der Umsetzung, so dass Du schlussendlich wirklich einen Check! dahinter setzen kannst.

Resümee Teil 1
Fakt ist, dass unsere Tochter uns mit ihrer Zielstrebigkeit zwar an manchen Stellen ganz schön auf Nerven gegangen ist (Nein, das kann ich an dieser Stelle nicht verleugnen).
ABER: Ihr unbändiger Wille und das damit einhergehendes Engagement hat uns vor allem tief beeindruckt und häufig staunen lassen.
Ob ihr Ziel am Ende in Erfüllung gegangen ist, erzähl ich Dir bald im Teil 2.
Frage an Dich
Wie gehst Du vor, wenn Du ein Ziel erreichen möchtest? Bist Du eher Team „Strategie“ oder Team „HauRuck“?